Lernen Sie die Schutzausrüstung von Feuerwehrleuten und Sicherheitskräften kennen

Lernen Sie die Schutzausrüstung von Feuerwehrleuten und Sicherheitskräften kennen

Die Arbeit von Feuerwehrleuten ist wie die der Sicherheitskräfte eine des Schutzes. In gefährlichen Situationen ist ein Höchstmaß an Sicherheit erforderlich, und die Ausrüstung muss von höchster Qualität sein, um einen maximalen Schutz zu gewährleisten, ohne dass es zu Lücken kommt.

In diesem Beitrag werden wir über die Schutzausrüstung für Feuerwehrleute und Sicherheitskräfte sprechen, zwei große und wenig bekannte Gruppen, und darüber, welchen Schutz sie ihnen bietet.

Innerhalb der Ausrüstung zum Schutz von Feuerwehrleuten muss vorhanden sein:

  • Der Helm: Er besteht aus sehr hartem und gleichzeitig leichtem Material, wie z. B. Fiberglas, um vor möglichen Schlägen auf den Kopf zu schützen. Er muss ein Visier haben, um die Augen vor Gegenständen oder Flüssigkeiten zu schützen, die in sie eindringen könnten. Vor dem Aufsetzen des Helms ist eine Sturmhaube erforderlich, um Ohren, Hals und Gesicht vor hohen Temperaturen zu schützen.
  • Jacke und Hose: Sie bestehen aus mehreren Schichten, die vor dem direkten Kontakt mit Flammen, Glut, heißen Dämpfen, niedrigen Temperaturen und Wasser schützen. Beide Kleidungsstücke sind mit reflektierenden Streifen ausgestattet, damit der Feuerwehrmann besser gesehen werden kann, und die Hosen sind oft mit Knieschützern versehen.
  • Handschuhe: Die Hände der Feuerwehrleute sind für ihre Arbeit unverzichtbar, deshalb müssen sie Handschuhe tragen, die sie vor extremen Temperaturen, ob hoch oder niedrig, vor Schnitten, Stichen und gefährlichen Flüssigkeiten schützen.
  • Stiefel: Es gibt unzählige Gefahren für die Füße: Glut, Nägel, Splitter… Deshalb müssen gute Feuerwehrstiefel aus hochwertigem, wasserabweisendem und atmungsaktivem Leder bestehen, mit einem Innenknöchelschutz, flammfesten und rutschfesten Sohlen, durchstichsicheren Einlegesohlen und stoßfesten Zehenkappen, die resistent gegen virale und chemische Kontaminationen sind, sowie Hunderten von anderen Merkmalen, die in einem Beruf wie diesem niemals optional sein sollten.

Bei der Ausrüstung zum Schutz der Sicherheitskräfte müssen die folgenden Elemente berücksichtigt werden:

  • Der Helm: Wie der Feuerwehrhelm muss er aus leichten, aber stoßfesten Materialien bestehen. Das Visier muss ebenfalls robust sein und oben dicht abschließen, damit keine gefährlichen Flüssigkeiten eindringen können.
  • Gelenkprotektoren: Sie bestehen aus einem harten Material, das vor Stößen schützt, und dieser harte Teil liegt auf einem gepolsterten Teil, der die Stöße abfedert, damit die Gelenke so wenig wie möglich beeinträchtigt werden. Geschützt werden u. a. die Schultern, die Ellbogen und die Knie.
  • Handschuhe: Die Handschuhe müssen schnittfest sein, falls es notwendig ist, scharfe Gegenstände aufzuheben. Sie müssen sich gut handhaben lassen und für den Träger bequem sein. Manche Handschuhe haben einen Knöchelschutz aus Karbon, der vor Abschürfungen und starken Stößen schützt.
  • Stiefel: Die Füße der Mitarbeiter der Sicherheitskräfte müssen perfekt geschützt sein. Die Stiefel der Sicherheitskräfte müssen leicht sein, damit die Beweglichkeit nicht beeinträchtigt wird, aber gleichzeitig fest sein, um die Füße zu schützen. Materialien wie Leder oder Gore Tex® machen den Stiefel haltbar und atmungsaktiv. Die Einlegesohle muss durchtrittsicher sein, und die Sohle muss zwar leicht und flexibel, aber auch rutschfest sein und sich an alle Arten von Gelände anpassen.

Es ist sehr wichtig, dass diejenigen, die sich um unsere Sicherheit kümmern, sicher sind, und da wir dort sind, wo das Wort Sicherheit steht, wollen wir Feuerwehrleute und Sicherheitskräfte mit dem ausstatten, was wir am besten können: Sicherheitsschuhe.