Schutzausrüstung für die Waldbrandbekämpfung

Schutzausrüstung für die Waldbrandbekämpfung

Es gibt kaum noch etwas zu sagen, was nicht schon gesagt wurde und was wir nicht schon über die enorme und wenig anerkannte Arbeit der Feuerwehrleute und insbesondere der Waldbrandbekämpfer wissen.

Vor einigen Monaten haben wir in diesem Blog über die notwendige Ausrüstung für Feuerwehrleute gesprochen, heute werden wir über die PSA-Ausrüstung sprechen, über die diese großartigen Profis mindestens verfügen sollten. Wir halten uns dabei an die technischen Empfehlungen des Ausschusses für Waldbrandbekämpfung. Hier ist eine Zusammenfassung dieses ausführlichen Dokuments.

Die Ausrüstung besteht aus:

  • Schutzkleidung: Kleidung aus feuerfestem Stoff, die Hals, Oberkörper, Arme und Beine schützt. Es kann sich um einen Overall oder einen Zweiteiler, Hemd und Hose, handeln.
  • Schutz für Füße und Beine:
    • Löschstiefel: Festes, abriebfestes Schuhwerk aus Leder, Knöchel und Unterschenkel müssen vollständig geschützt sein und eng anliegen. Nicht zum Schutz beim Einklemmen von Feuer bestimmt.
    • Kombinierter Feuerlösch-/Kettensägenstiefel: Aus Leder und Textilmaterialien. Geeignet für die Brandbekämpfung bei Bränden mit pflanzlichen Brennstoffen wie Wäldern, Feldfrüchten, Plantagen oder Weiden. Knöchel und Unterschenkel müssen ebenfalls geschützt und eng anliegend sein, ebenso wie der Beinschutz zur Brandbekämpfung.
    • Beinschützer: leicht, flexibel, widerstandsfähig und haltbar.
  • Feuerwehrhandschuhe: zum Schutz der Hände und mindestens eines Drittels des Unterarms gegen Verbrennungen, Erosionen und andere Sturzunfälle. Vorzugsweise mit feuerfestem Garn genäht.
  • Maske: Atemschutz, der mit Hilfe von Befestigungsbändern an das Gesicht angepasst werden kann und Nase und Mund bedeckt, um das Einatmen von kontaminierenden Schwebeteilchen durch Filterung grundsätzlich zu verhindern.
  • Kopfschutz: Zum Schutz vor Schlägen, Stößen, Stürzen und elektrischen Schlägen. Nicht entflammbar, nicht metallisch und in seiner ganzen Struktur bis zu Temperaturen von 150º beständig.
  • Gesichts- und Augenschutz: Schutz gegen Aufprall von Gegenständen und geschleuderten Partikeln (Aufprallschutzbrille) oder gegen hohe Rauchkonzentrationen (wasserdichte Schutzbrille).
  • Gehörschutz: Kapselgehörschutz oder Ohrstöpsel.

Eine weitere sehr interessante Zusammenfassung dieser Vorschriften finden Sie auf der Website des Berufsverbands der Forstbeamten der Gemeinschaft Madrid.