Fal Seguridad amplía y renueva su laboratorio propio

Fal Seguridad erweitert und renoviert sein hauseigenes Labor

Wenn es eine Sache gibt, die die Schuhe von Fal Seguridad auszeichnet, dann ist es die Qualität. Es ist bekannt, dass die Schuhe für den professionellen Gebrauch einer sorgfältigen Analyse unterzogen werden, die im Labor von FAL durchgeführt wird.

Ein Labor, das ein grundlegender Bestandteil der Qualitätsphilosophie des Unternehmens ist und das gerade komplett renoviert wurde.

Ausgestattet mit hochmodernen Geräten ist das FAL-Labor in der Lage, eine Vielzahl von Tests auf der Grundlage internationaler Normen mit äußerster Strenge durchzuführen. Hier überprüfen zwei Personen alle Bestandteile der Schuhe und Stiefel, um sicherzustellen, dass die von den verschiedenen Vorschriften geforderten Qualitätsstandards eingehalten werden.

Die Tests, denen die Verantwortlichen des Labors die Schuhe unterziehen, lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: die Tests an den Rohmaterialien (Leder, Schnürsenkel, Textilien, Einlegesohlen, Sohlen…) und die Tests, die während des Herstellungsprozesses durchgeführt werden (Polyurethan-Sohlen und komplette Schuhe).

TESTS AN ROHSTOFFEN

Alle im Werk ankommenden Rohstoffe (Leder, Schnürsenkel, Textilien, Einlegesohlen…) werden im Rahmen eines Stichprobenverfahrens verschiedenen Tests unterzogen, um ihre Eignung zu überprüfen.

Tests an Leder.

I.- Zug-/Reißtest: Das verwendete Leder wird durch den Benutzer vielen Belastungen ausgesetzt. Dieser Test wird bei allen Lederarten durchgeführt, um herauszufinden, ob das Material den Belastungen und Anforderungen bei der Herstellung und Verwendung des jeweiligen Schuhs standhalten kann. Der Zugversuch bestimmt die maximale Belastung, die das Material aushalten kann, bis es bricht.

II.- Biegeversuch: Jedes Schuhwerk wird einer Biegebeanspruchung unterzogen, bei der sich der Fuß beugt, ein Bereich, in dem das Leder einer ständigen Belastung ausgesetzt ist, die zu einer Verschlechterung führen kann. Der Biegetest versucht, die Bedingungen des Gebrauchs zu simulieren und das Aussehen des Leders nach dem Gebrauch zu bewerten.

III.- Test zur Bestimmung der Wasserundurchlässigkeit des Leders: Es wird versucht zu reproduzieren, was passiert, wenn das Leder einer ständigen Biegebewegung ausgesetzt ist und in Wasser getaucht wird. Imprägnierte Leder werden diesem Test unterzogen, um ihre Wasserdichtigkeit und den Prozentsatz des absorbierten Wassers zu bestimmen.

IV.- Kapillaritätstest: Wasserdichte Leder werden diesem Test unterzogen, um zu prüfen, ob die Wasserdichtigkeit nicht nur oberflächlich ist und ob das absorbierte Wasser nicht durch das Leder hindurchgeht. Der Dochttest bestimmt die Neigung des Leders, durch Kapillarität Wasser zu absorbieren.

V.- Elastizitätstest des Leders: Es wird versucht, die Ausdehnung und die Zugfestigkeit der Ledernarbe zu bestimmen. Mit dieser Methode wird versucht, das Verhalten des Leders zu bestimmen, wenn es geformt wird, ob es sich an die Form des Schuhs anpassen kann.

Tests an Schnürsenkeln.

Die Schnürsenkel werden dem Zugtest unterzogen, um festzustellen, ob sie in der Lage sind, der Kraft zu widerstehen, der sie durch den Benutzer ausgesetzt werden können.

Prüfungen an Textilmaterialien.

Textilmaterialien werden dem Reißtest unterzogen, bei dem die maximale und minimale Belastung ermittelt wird, die das Material aushält, bis es reißt.

Tests an Einlegesohlen und Brandsohlen

Die Einlegesohlen und Brandsohlen werden zwei Prüfungen unterzogen:

I.- Wasseraufnahme- und -ausscheidungstest: Damit wird die Fähigkeit bestimmt, den Fußschweiß während des Arbeitstages aufzunehmen.

II.- Abriebtest: Beim Gehen reibt die Fußsohle an der Einlegesohle und/oder dem Fußbett, was zu einer Abnutzung führt. Mit dem Abriebtest an Einlegesohlen und Brandsohlen wird versucht festzustellen, ob sie dem Kontakt mit dem Fuß standhalten können, ohne zu verschleißen.

Tests an Sicherheitszehenkappen.

Ein großer Teil der Berufsschuhe hat als Hauptbestandteil eine Zehenkappe, die einem Aufprall von 200 Joule standhalten kann. Bevor dieses Element in das Schuhwerk eingebaut wird, muss geprüft werden, ob es dem Fall eines 20 kg schweren Gewichts standhalten kann, wobei eine freie Spannweite verbleibt, so dass die Zehen nicht betroffen sind.

PRÜFUNGEN WÄHREND DES HERSTELLUNGSPROZESSES

Während des gesamten Herstellungsprozesses von Schuhen werden verschiedene Tests durchgeführt, um die Qualität des Produkts während des Herstellungsprozesses zu kontrollieren.

Prüfungen der Sohlen.

I.- Abriebfestigkeit der Sohle: Hier geht es um die Bewertung der Abnutzung der Sohle beim Gebrauch. Sicherheitsschuhe können auf verschiedenen Oberflächen verwendet werden, so dass die Abnutzung unterschiedlich ist. Zweck dieser Prüfung ist es, die Abriebfestigkeit der Sohle zu bestimmen, wenn sie der Einwirkung eines Scheuermittels ausgesetzt ist. Die Abnutzung der Sohlenpolster wird bewertet und die Dichte- und Volumenveränderung wird bestimmt.

II.- Widerstand gegen die Biegung der Sohle: Ziel ist es, die beim Gehen auftretende Biegebewegung zu reproduzieren und festzustellen, wie sie Risse in den Sohlen verursachen kann. Es handelt sich um eine Prüfung, die auf der Widerstandsfähigkeit der Sohle gegenüber Biegebeanspruchungen während einer hohen Anzahl von Zyklen basiert, die die Bewegung des Fußes simulieren.

III.- Sohlenhärte: Sie dient dazu, die Härte der Laufsohle zu bestimmen (um den Komfort des Benutzers zu kennen, da eine zu harte Laufsohle Unbehagen im Fuß verursachen würde und eine zu weiche zu Unsicherheit im Auftritt führen würde), sowie die Härte des Kompakts (wenn er zu weich ist, würde er beim Auftreten auf unebenen Oberflächen diese auf den Fuß übertragen).

Prüfungen des gesamten Schuhwerks.

I.- Prüfung des elektrischen Widerstands: Es gibt viele Arbeitsumgebungen, in denen statische Aufladungen beseitigt werden müssen. Mit dieser Prüfung soll der Widerstand bestimmt werden, den das Schuhwerk dem Durchgang von elektrischem Strom entgegensetzt, wenn eine bestimmte Potentialdifferenz angelegt wird. Je nach dem ermittelten Widerstandswert wird das Modell in drei Typen eingeteilt: isolierendes Schuhwerk (weniger als 0,1 Megohm), antistatisches Schuhwerk (zwischen 1.000 und 0,1 Megohm) oder leitfähiges Schuhwerk (mehr als 1.000 Megohm).

II.- Widerstand gegen die Verbindung zwischen Schaft und Sohle: Einer der am meisten beanspruchten Teile des Schuhs ist die Verbindung zwischen dem Lederschaft und der Sohle. Daher muss sichergestellt werden, dass die Verbindung zwischen beiden fest und dauerhaft ist. Bei dieser Prüfung wird die Kraft gemessen, die erforderlich ist, um den Schaft von der Sohle zu trennen oder Risse im Schaft oder in der Sohle zu verursachen.

Mit diesem neuen Labor, das eine dreifach größere Fläche als das vorherige hat, unterstreicht Fal Seguridad sein Engagement für Innovation, Forschung und die verwendeten Materialien. Dies sind nur einige der vielen Merkmale, die Fal Seguridad von anderen Herstellern unterscheiden und die dieses Unternehmen durch seine Qualität und die Anwendung der neuesten Technologien bei seinen Schuhen auszeichnen.