Arten von Arbeitsschuhen: Unterschiede zwischen Sicherheitsschuhen und Arbeitsschuhen

Im beruflichen Umfeld geht die Wahl des richtigen Schuhwerks weit über den Komfort hinaus: Es ist eine Frage der Sicherheit, der Vorschriften und der Leistung.

Sicherheitsschuhe, Arbeitsschuhe und Berufsschuhe werden oft als ein und dasselbe bezeichnet, aber in Wirklichkeit gibt es wichtige Unterschiede zwischen ihnen. Bei Fal Seguridad orientieren wir uns an den höchsten Standards, um Schuhe zu entwickeln, die den jeweiligen Anforderungen entsprechen. Deshalb ist es wichtig zu klären, was die einzelnen Arten von Schuhen unterscheidet, welche Vorschriften sie erfüllen und in welchen Situationen sie eingesetzt werden.

Was ist Sicherheitsschuhwerk?

Bei Sicherheitsschuhen handelt es sich um Schuhe mit Elementen, die speziell für den Schutz der Arbeitnehmer vor Arbeitsunfällen konzipiert sind. Ihr herausragendstes Merkmal ist die Sicherheitskappe, die in der Lage ist, Stößen von mindestens 200 J (Joule) und Druckbelastungen von bis zu 15 kN (Kilonewton) standzuhalten.

Normen, die das Produkt regeln

Es gilt die Norm UNE-EN ISO 20345, in der die Mindestanforderungen für diese Art von Schuhen festgelegt sind. Innerhalb dieser Kategorie gibt es verschiedene Schutzniveaus:

  • SB (Safety Basic): Mindestanforderungen, einschließlich Zehenschutzkappe.
  • S1: SB + rutschhemmende Eigenschaften, Energieabsorption im Fersenbereich und Kohlenwasserstoffbeständigkeit.
  • S1P: S1 + durchtrittsichere Einlegesohle.
  • S2: S1 + Durchtrittsicherheit und Wasseraufnahme.
  • S3: S2 + durchtrittsichere Einlegesohle und Stollensohle.
  • S4 y S5: Speziell für Schuhe aus Polymeren oder Formteilen (z. B. Sicherheitsstiefel).

Was ist Arbeits- oder Berufsschuhwerk?

Arbeits- oder Berufsschuhe sind so konzipiert, dass sie während des gesamten Arbeitstages Komfort bieten und vor kleineren Gefahren schützen. Im Gegensatz zu Sicherheitsschuhen haben sie nicht immer eine verstärkte Zehenkappe, da ihr Hauptzweck darin besteht, Komfort zu bieten und sich an weniger extreme Arbeitsbedingungen anzupassen.

Entsprechende Vorschriften

Diese Art von Schuhen wird durch die Norm UNE-EN ISO 20347 geregelt, die Anforderungen an Schuhe für Arbeitsumgebungen festlegt, in denen keine Gefahr von Stößen oder starkem Druck besteht. Die Kategorien umfassen:

  • OB: Grundanforderungen (Rutschfestigkeit und bestimmte physikalische Tests).
  • O1: OB + geschlossener Fersenbereich, rutschhemmend, antielektrostatisch und energieabsorbierend im Fersenbereich.
  • O2: O1 + Durchtrittsicherheit und Wasseraufnahme.
  • O3: O2 + durchtrittsicheres Sohlenpolster und geprägte Sohle.

Üblich in Bereichen wie Gastgewerbe, Gesundheitswesen, Reinigung oder Handel, in denen keine Gefahr des Herabfallens schwerer Gegenstände besteht, aber ein Bedarf an Rutschfestigkeit, Beständigkeit gegen Kohlenwasserstoffe usw. besteht. Natürlich hat jeder Sektor und jeder Arbeitsplatz seine eigenen Bedürfnisse, je nach den Risiken, die mit dem Arbeitsplatz verbunden sind. Daher ist es wichtig, dass eine gute Anfangsbewertung der Arbeit vorgenommen wird.

Hauptunterschiede zwischen den beiden Arten von Schuhen

MerkmalSicherheitsschuhe (ISO 20345)Berufsschuhe (ISO 20347)
Zehenschutzkappe Ja widerstandsfähig bis 200 JNicht obligatorisch
DurchstichschutzJa, in den Modellen S1P, S3, S5Nur in O3 (mit geringeren Anforderungen)
EinsatzbereicheIndustrie, Bauwesen, Logistik, Metallurgie…Gesundheit, Gastronomie, Dienstleistungen, Reinigung…
GewichtIm Allgemeinen schwerer aufgrund von VerstärkungenLeichter
Strengere behördlicheAnforderungen Angepasst an geringeres Risiko

Wann ist das eine oder das andere erforderlich?

Die Wahl zwischen Sicherheits- und Berufsschuhen sollte immer auf der Grundlage einer Bewertung der mit der Arbeit verbundenen Risiken getroffen werden:

  • Besteht die Gefahr des Herabfallens schwerer Gegenstände, von Schnittverletzungen, Einstichen in den Boden oder des Kontakts mit Chemikalien oder Schleifmitteln, ist Sicherheitsschuhwerk angebracht.
  • Erfordert die Arbeit hingegen langes Stehen, das Bewegen auf rutschigen Böden oder die Einhaltung hoher Hygienestandards – wie im Gesundheitswesen – und besteht keine Gefahr mechanischer Einwirkungen, ist Berufsschuhwerk in der Regel ausreichend.

Außerdem gibt es heute Sicherheitsschuhmodelle, die Schutz und Komfort perfekt miteinander verbinden. Dank Materialien wie Zehenschutzkappen aus Verbundwerkstoff, PU-Sohlen mit doppelter Dichte, atmungsaktiven Stoffen und Systemen wie BOA® Fit oder Gore-Tex – die in vielen Modellen von Fal Seguridad vorhanden sind – ist es möglich, sicher zu arbeiten, ohne auf Komfort verzichten zu müssen.

Fal Seguridad-Schuhe: Schutz nach Maß

Fal Seguridad stellt sowohl Sicherheits- als auch Berufsschuhe her, die den entsprechenden EN ISO-Normen entsprechen. Unsere Modelle sind für eine Vielzahl von Sektoren konzipiert, wie zum Beispiel

  • Schwerindustrie: Sicherheitsstiefel mit Sohlen aus Polyurethan oder Nitrilkautschuk mit SR-Rutschstufe.
  • Gesundheit und Dienstleistungen: ultraleichte und waschbare Berufsschuhe.
  • Spezialkräfte: wie Feuerwehr oder Polizei, mit Modellen, die nach zusätzlichen Normen wie EN 15090 zertifiziert sind.

Außerdem werden alle Produkte in Spanien mit zertifizierten, nachhaltigen Verfahren entwickelt, wie Sie unter falboots.com/verordnungen/ sehen können.

Die Unterscheidung zwischen Sicherheitsschuhen und Berufsschuhen ist nicht nur eine Frage der Worte: Sie hat direkten Einfluss auf den Schutz der Arbeitnehmer und die Einhaltung der Vorschriften. Bei Fal Seguridad sind wir uns darüber im Klaren, und deshalb entwickeln wir technische und zuverlässige Lösungen, die für jeden Beruf geeignet sind. Denn Sicherheit beginnt in jedem Beruf bei den Füßen.

Sicherheitsschuhe

Berufsschuhe