VERORDNUNGEN

Arbeitsschuhe und -stiefel müssen der Norm UNE EN ISO 20345 für Sicherheitsschuhe entsprechen. Dieser Teil der Ausrüstung soll den Komfort und die Sicherheit der Arbeitnehmer gewährleisten.

Nicht alle Arbeitsplätze haben jedoch die gleichen Anforderungen und Bedingungen. Daher müssen die Schuhe an die möglichen Situationen und Risiken angepasst werden, die sich daraus ergeben können.

Die neue europäische Norm für die Anforderungen an Sicherheitsschuhe ist UNE EN ISO 20345:2022.

GRUNDLEGENDE ANFORDERUNGEN FÜR SICHERHEITSSCHUHE IN ISO 20345:2022

Die grundlegenden Anforderungen an Sicherheitsschuhe sind:


    • Unterstützende Zehenkappe:
      • 200J Aufprall
      • Kompression von 15KN
    • Rutschfestigkeit auf geseifter Fliese (alte SRA-Kennzeichnung, aber mit dem vorderen Teil nach hinten, früher war es nach vorne). Diese Anforderung ist nicht besonders gekennzeichnet, da sie für alle Sicherheitsschuhe vorgeschrieben ist.

ZUSÄTZLICHE PRÜFUNGEN (FAKULTATIVE ANFORDERUNGEN)

RUTSCHFESTIGKEIT
    • SR beim Verlegen von Fliesen mit Glyzerin. Der Fersenschlupf muss nach vorne und die Vorderseite nach hinten gerichtet sein. Wegfall des Stahls mit Glyzerintest (früher SRB).

    • Ø bedeutet, dass der Schuh nicht der Rutschprüfung unterzogen wurde. Spezialschuhe mit Nägeln, Metallstollen oder ähnlichen Elementen für weiche Böden (Sand, Schlamm, Holz…).

DURCHTRITTSICHERE EINLEGESOHLEN
    • Einlegesohlen aus Metall. Die Schablone bleibt 4,5 mm im Durchmesser und wird weiterhin mit einem P gekennzeichnet.

    • Nicht-metallische Schablonen. – Es wird zwischen 2 Klassen unterschieden:

       

        • Stempel mit einem Durchmesser von 4,5 mm (bisher für Tests verwendet). Sie werden mit PL (L für „large“) gekennzeichnet.

        • Stempel mit einem Durchmesser von 3 mm. Sie werden als PS (S für klein) gekennzeichnet. Bietet einen größeren Schutz.

WASSERBESTÄNDIGKEIT

Wir haben zwei Möglichkeiten:

 

    • WPA wird die neue Bezeichnung für Schuhe sein, die resistent gegen das Eindringen von Wasser und gegen Wasseraufnahme sind (Schuhe aus wasserabweisendem Material, nicht wasserdicht). Bisher war dies die Bezeichnung WRU.

    • WR: wasserdichte Schuhe, die eine wasserdichte Membran enthalten. Diese Bezeichnung gab es bereits, aber jetzt kommen die spezifischen Stufen S6 und S7 hinzu.

FO: BESTÄNDIGKEIT GEGEN KOHLENWASSERSTOFFE

Diese Prüfung ist fakultativ, vorher war sie ab S1 obligatorisch.

SC: ABRIEB DER ZEHENKAPPENVERSTÄRKUNG

Eine neue Prüfung zur Bewertung des Abriebs im Zehenbereich bei Schuhen mit Zehenkappenverstärkung.

LG: GRIFFIGKEIT AUF TREPPEN

Die Sohlen müssen ein spezielles Design im Schaftbereich haben, wie in EN 15090 für Feuerwehrschuhe definiert.

ZUSÄTZLICHE NICHT-OBLIGATORISCHE PRÜFUNGEN

 SYMBOL ANFORDERUNG
 P Durchstoßfestigkeit (Metallboden Typ P) größer oder gleich 1100N. Einstich von 4,5 mm.
 PL Durchstoßfestigkeit (nicht-metallischer Boden Typ PL) größer oder gleich 1100N. Lochung 4,5 mm
 PS Durchstoßfestigkeit (nicht-metallische Sohle Typ PS) durchschnittlich größer oder gleich 1100N. kein Wert unter 950N. Durchstich 3 mm
 C Teilweise leitfähiges Schuhwerk (≤100kΩ)
 A Antistatisches Schuhwerk (0,1MΩ und 1000MΩ)
 HI / CI Widerstandsfähigkeit gegen widrige Umgebungsbedingungen: Isolierung gegen Hitze von der Sohle. Isolierung gegen die Kälte der Sohle.
 E Energieabsorption im Fersenbereich ≥20J.
 WR Wasserfestes Schuhwerk
 M Schutz des Mittelfußes
 AN Schutz des Knöchels
 CR Schnittfestigkeit
 SC Abriebfestigkeit der Zehenkappenverstärkung
 SR Rutschfestigkeit - auf Glyzerin-Keramikfliesen
 WPA Widerstandsfähigkeit gegen das Eindringen von Wasser und Wasseraufnahme
 HRO Kontakthitzebeständige Sohle
 FO Widerstandsfähigkeit gegen Kohlenwasserstoffe
 LG Grip auf Treppen

SCHUTZSTUFEN

– In EN ISO 20345:2022 reichen die Schutzstufen von SB bis S7, wobei je nach Art der durchtrittsicheren Einlegesohle verschiedene Unterstufen gebildet werden.

– Die Stufen SB bis S3 und S6 bis S7 gehören zu Schuhen der Klasse I, S4 und S5 zur Klasse II.

    • Schuhe der Klasse I mit Leder oder anderen Materialien.

    • Schuhe der Klasse II bestehen aus allen Polymeren.

– Bei der Klasse S1 wurde eine durchtrittsichere Einlegesohle als S1+P gekennzeichnet. Jetzt wird S1P für metallische Einlegesohlen verwendet, und im Falle von nichtmetallischen Einlegesohlen wird je nach Typ S1PL oder S1PS verwendet.


– Die Stufen, die die durchtrittsichere Einlegesohle beinhalten, wie S3, sind nun in drei Stufen unterteilt, je nach Art der Einlegesohle, so dass wir S3 für metallische Einlegesohlen, S3L für nicht-metallische Einlegesohlen und S3S für nicht-metallische Einlegesohlen haben. Die Stufen S5 und S7 funktionieren auf die gleiche Weise.

BEDEUTUNG DER SYMBOLE DER BEZEICHNUNG

 KATEGORIE GRUNDANFORDERUNGEN ZUSÄTZLICHE ANFORDERUNGEN
  SB Klasse I oder II 
  S1 Klasse I Wie SB, plus: Geschlossener Fersenbereich, Energieaufnahme im Fersenbereich Antistatisch
  S2 Klasse I Wie S1, plus: Wasserdurchlässigkeit und Wasseraufnahme
  S3 (Metallsohle Typ P) oder S3L (nicht-metallische Sohle Typ PL) oder S3S (nicht-metallische Sohle Typ PS) Clase I Wie S2, plus: Durchtrittsicherheit je nach Sohlentyp mit Vorsprüngen
  S4 Klasse II Wie SB, zusätzlich: Geschlossener Rücken Energieaufnahme im Fersenbereich Antistatisch
  S5 (Metallsohle Typ P) oder S5L (nicht-metallische Sohle Typ PL) oder S5S (nicht-metallische Sohle Typ PS) Klasse II Wie S4, plus: Durchtrittsicherheit je nach Typ Geprägte Laufsohle
  S6 Klasse I Wie S2, plus: Wasserbeständigkeit des gesamten Schuhs
 S7 (Metallsohle Typ P) oder S7L (nicht-metallische Sohle Typ PL) oder S7S (nicht-metallische Sohle Typ PS) Klasse I Wie S3, plus: Wasserbeständigkeit des gesamten Schuhs

KENNZEICHNUNG DER KATEGORIEN VON ARBEITSSCHUHEN

 KATEGORIE GRUNDANFORDERUNGEN (Tabelle 1 und Tabelle 3) ZUSÄTZLICHE ANFORDERUNGEN
 OB Klasse I oder II  
 01 Klasse I  Wie OB, plus Geschlossener Fersenbereich Energieaufnahme im Fersenbereich Antistatisch
 02 Klasse I Wie O1, plus Wasserdurchlässigkeit und -aufnahme
 O3 (Metallsohle Typ P) oder O3L (nicht-metallische Sohle Typ PL) oder O3S (nicht-metallische Sohle Typ PS) Klasse I Wie O2, plus Durchstoßfestigkeit je nach Typ Sohle mit Vorsprüngen
 04 Klasse II  Wie OB, plus Geschlossener Rücken Energieaufnahme im Fersenbereich Antistatisch

HALTBARKEITSDAUER VON SCHUHEN

Das Verfallsdatum der Schuhe während der Lagerung vor dem Gebrauch hängt von den Auswirkungen der Zeit und der Umwelt ab und muss vom Hersteller angegeben werden.

Es liegt in der Verantwortung des Herstellers, alle Faktoren zu ermitteln, die die voraussichtliche Nutzungs- und/oder Schutzdauer beeinflussen können (z. B. UV-Strahlung, Hitze, Kälte, Wasser, Salz, vorübergehende Faktoren der Materialeigenschaften…). Das Verfallsdatum von Schuhen wird in der Regel wie folgt festgelegt:

  • 10 Jahre nach dem Herstellungsdatum bei Schuhen aus Leder, Gummi, thermoplastischen Materialien und EVA.
  • 5 Jahre nach dem Herstellungsdatum bei Schuhen aus PVC.
  • 4 Jahre nach dem Herstellungsdatum bei Schuhen aus PU und TPU.

Die Verfallsdaten sollten durch Nachweise (auf der Grundlage von Tests oder Erfahrungen) belegt werden. Der Hersteller kann das Verfallsdatum während des Gebrauchs nicht vorhersagen.

SICHERHEITSSCHUHE

Fal Seguridad / Tabla de Símbolos

ARBEITSSCHUHE

Fal Seguridad / Tabla de Símbolos

ZUSÄTZLICHE ANFORDERUNGEN AN DAS SCHUHWERK

Fal Seguridad / Otros requisitos adicionales