Neu auftretende Risiken im Arbeitsschutz und deren Minderung: Schwerpunkt auf neuen Risiken und der Rolle von Schuhen
Der Arbeitsschutz entwickelt sich im gleichen Tempo wie die Technologie, die Produktionsprozesse und das Arbeitsumfeld.
In diesem sich wandelnden Szenario müssen wir nicht nur auf die traditionellen Risiken wie Stürze, Schläge oder Schnittverletzungen achten, sondern auch auf die so genannten neuen Risiken, die sich aus neuen Arbeits-, Technologie- oder sozialen Bedingungen ergeben. Sie zu erkennen und zu antizipieren ist der Schlüssel zu einer wirksamen Prävention. Und in diesem Prozess spielen Sicherheitsschuhe eine zunehmend strategische Rolle.
Was sind neu auftretende Risiken?
Nach Angaben der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) sind neu auftretende Risiken solche, die:
- Sie nehmen zu (z. B. durch die Anzahl der exponierten Personen).
- Sie sind das Ergebnis sozialer, technischer oder organisatorischer Veränderungen.
- Sie sind nicht vollständig bekannt und daher schwer zu kontrollieren.
Sie ersetzen nicht die traditionellen Risiken, sondern ergänzen oder verschlimmern sie. Und sie sind zunehmend komplex, diffus und oft global.
Wichtige neu auftretende Risiken in der Industrie
Einige der wichtigsten Risiken sind heute:
1. Automatisierung und kollaborative Robotik
Der Einsatz von Robotern und autonomen Maschinen führt zu neuen Arten von Verletzungen: unerwartetes Einklemmen, Fehler in der Mensch-Maschine-Interaktion oder Missverständnisse bei gemeinsamen Aufgaben.
2. Informationsüberlastung, Ermüdung und Multitasking
Die zunehmende Digitalisierung hat die kognitive Belastung erhöht, was zu einer Zunahme menschlicher Fehler führt, insbesondere bei Präzisions- oder Wiederholungsarbeiten.
3. Nanomaterialien und neue Chemikalien
Die Exposition gegenüber ultrafeinen Partikeln in Sektoren wie Textilien, Elektronik oder Pharmazeutika birgt Risiken, die noch nicht ausreichend erforscht sind.
4. Klimawandel
Steigende Temperaturen und extreme Wetterphänomene betreffen sowohl Arbeitnehmer im Freien als auch Arbeitnehmer in geschlossenen Räumen ohne angemessene Klimatisierung.
5. Psychosoziale Faktoren und psychische Gesundheit
Stress, Produktivitätsdruck oder Unsicherheit bei der Arbeit haben auch physische Auswirkungen (Ermüdung, Unfälle, Fehler) im industriellen Umfeld.
Wie können diese Risiken gemindert werden?
Die Abschwächung erfordert einen multidisziplinären und präventiven Ansatz:
- Kontinuierliche, an die neuen Technologien angepasste Risikobewertungen.
- Ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes.
- Spezifische Schulungen zu neuen Gefahren.
- Einbindung innovativer technischer Lösungen (Sensoren, intelligente PSA).
Und hier ist Sicherheitsschuhwerk nicht mehr nur ein einfaches Schutzelement, sondern eine Schlüsselkomponente im Ökosystem der Prävention.
Die Rolle von Schuhen bei der Prävention neu auftretender Risiken
Sicherheitsschuhe können, wenn sie richtig ausgewählt und eingesetzt werden, aktiv zur Minderung vieler dieser neu auftretenden Risiken beitragen. Schauen wir uns an, wie:
✔ Vorbeugung von Muskel-Skelett-Verletzungen
Ergonomische Modelle mit guter Dämpfung und Leichtigkeit verringern die Ermüdung bei längerem Stehen oder ständiger Bewegung und mildern die Auswirkungen körperlicher Überanstrengung.
✔ Anpassung an extreme Temperaturen
Die neuen technischen Schuhe ermöglichen eine Wärmeregulierung: Sie schützen vor extremer Hitze oder großer Kälte und verringern das Risiko eines Hitzschlags oder von Erfrierungen.
✔ Widerstandsfähigkeit gegen moderne Chemikalien
Fortschrittliche Materialien (wie technische Mikrofasern, säurebeständige Stoffe oder kohlenwasserstoffresistente Sohlen) bieten eine wirksame Barriere gegen neue Chemikalien oder neue Formen der Exposition.
✔ Erkennung und Konnektivität
Obwohl die Entwicklung noch in den Kinderschuhen steckt, gibt es bereits Prototypen von intelligenten Schuhen, in die Sensoren integriert sind, die Stöße, gefährliche Veränderungen der Körperhaltung oder sogar Stürze erkennen und automatische Warnungen an das Präventionssystem senden.
✔ Bessere Sichtbarkeit
In schwach beleuchteten Umgebungen oder bei sich bewegenden Maschinen verringern Schuhe mit integrierten Reflexionsstreifen oder LEDs das Risiko, überfahren zu werden oder Unfälle aufgrund mangelnder Sichtbarkeit zu verursachen.
Beispiel für angewandte Innovation: Fal Seguridad
Fal Seguridad hat sich der kontinuierlichen Entwicklung von immer fortschrittlicheren, ergonomischen Schuhen verschrieben, die an die Bedürfnisse bestimmter Sektoren wie der Chemie-, Energie- oder Logistikindustrie angepasst sind. Das Design entspricht nicht nur den Sicherheitsvorschriften, sondern antizipiert auch neue Risiken, indem es Technologien wie ultraleichte Materialien, technische Gewebe, spezielle Sohlen, maximale Ergonomie oder rutschhemmende Eigenschaften für jede Umgebung einbezieht.
Das Konzept des „Berufsrisikos“ ist nicht mehr statisch. Neue Bedrohungen erfordern neue Lösungen. Die Präventionskultur muss sich mit dem Arbeitsumfeld weiterentwickeln, und persönliche Schutzausrüstungen – wie Sicherheitsschuhe – müssen zu einem aktiven Instrument der Prävention gegen neue Risiken werden.
Qualitativ hochwertiges Schuhwerk, das an den Arbeitskontext und die Herausforderungen der Gegenwart angepasst ist, ist kein Luxus, sondern eine strategische Investition in Gesundheit, Produktivität und Zukunft.